Gerätehaus mit neuem Hallentor und Ampel

Neues Hallentor für die Feuerwehr

Liebe Mitbürger:innen, eine kleine, aber bedeutende Erneuerung hat unser Gerätehaus erreicht: Wir haben ein neues Hallentor erhalten - und verabschieden uns damit von einem treuen Begleiter, der uns seit der Eröffnung des Gebäudes im Jahr 1988 gedient hat. Das alte Tor war das Originaltor, das seit der Fertigstellung unserer Fahrzeughalle vor 37 Jahren im Einsatz war. Es hat unzählige Einsätze, Übungen, Fahrzeugbewegungen und Wettereinflüsse überstanden. Doch die Zeit hinterlässt Spuren: Es war stark von der Sonne ausgeblichen, wies strukturelle Schäden auf und ließ sich aufgrund fehlender Ersatzteile kaum noch zuverlässig instand halten - das Modell wird längst nicht mehr produziert. ...

18. Oktober 2025 · 2 Minuten · 249 Wörter · ffob
Foto der neuen Spinde der Firma ROTSTAHL

Neue Spinde - neuer Glanz im Gerätehaus

Ein gut organisierter und funktionaler Arbeitsplatz ist das A und O - auch (und gerade!) bei der Feuerwehr. Deshalb freuen wir uns riesig, euch heute eine echte „Upgrade-Maßnahme“ präsentieren zu können: Unser Gerätehaus erstrahlt in neuem Glanz - mit brandneuen, hochmodernen Spinden der Firma ROTSTAHL! Die alten Spinde haben uns jahrzehntelang treu gedient - vollgestopft mit Einsatzkleidung, Helmen und Stiefeln. Doch nun war es an der Zeit für einen frischen, durchdachten und vor allem praktischeren Ersatz. ...

23. August 2025 · 1 Minute · 93 Wörter · ffob
Foto vom Gerätewagen Gefahrgut

Abschied von einem treuen Wegbegleiter: Unser Gerätewagen Gefahrgut nach 33 Jahren außer Dienst gestellt!

Liebe Kameraden, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir uns diesen Monat von einem wahren Urgestein unserer Wehr: Unser Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) wurde nach 33 Jahren treuem Dienst im Juli 2025 offiziell außer Dienst gestellt. Dieser besondere Einsatzwagen hat uns über drei Jahrzehnte hinweg zuverlässig begleitet - stets einsatzbereit, stets robust, stets bereit, wenn es galt, Gefahren durch chemische oder biologische Stoffe zu bannen. Besonders bemerkenswert: Trotz seiner langen Dienstzeit wies er bei seiner Außerdienststellung gerade einmal 13.000 Kilometer auf. ...

3. Juli 2025 · 2 Minuten · 239 Wörter · ffob
Warnschild mit dem Schriftzug Waldbrandgefahr

Achtung: Anhaltende Trockenheit erhöht die Brandgefahr!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die anhaltende Trockenheit und die warmen Temperaturen führen derzeit zu einer deutlich erhöhten Brandgefahr in unserer Region. Die Vegetation ist ausgetrocknet und bereits ein kleiner Funke kann verheerende Folgen haben. Die Feuerwehr appelliert daher an Ihre Vorsicht und Umsicht, um Brände zu vermeiden. Aktuelle Übersichtskarten Der Deutsche Wetterdienst stellt immer tagesaktuelle Übersichten zur Verfügung: Waldbrandgefahrenindex Graslandfeuerindex Wie können Sie helfen? Kein offenes Feuer im Freien: Vermeiden Sie Grillfeuer, Lagerfeuer oder das Verbrennen von Gartenabfällen oder Unkraut. Nutzen Sie nur offiziell ausgewiesene Grillplätze und achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Wäldern und Feldern. Vorsicht mit Zigaretten: Werfen Sie keine Zigarettenkippen weg – auch nicht aus dem Auto! Eine glimmende Kippe kann innerhalb von Sekunden ein Feuer entfachen. Kein Glas im Wald liegen lassen: Glasscherben können wie ein Brennglas wirken und trockenes Laub oder Gras entzünden. Parken nur auf befestigten Flächen: Heiße Katalysatoren von Fahrzeugen können trockenes Gras entzünden. Vermeiden Sie daher das Parken auf Wiesen oder Feldrändern. Sofort die Feuerwehr rufen: Sollten Sie Rauch oder ein Feuer bemerken, zögern Sie nicht und wählen Sie umgehend den Notruf 112. Je schneller wir eingreifen, desto größer sind die Chancen, Schlimmeres zu verhindern. Gemeinsam Verantwortung tragen Brände gefährden nicht nur die Natur, sondern auch Menschenleben und Sachwerte. Durch umsichtiges Verhalten kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Risiken zu minimieren. ...

20. Mai 2025 · 2 Minuten · 255 Wörter · ffob